Zukunftspreis Managementliteratur für „Die sieben Irrtümer des Change Managements – und wie Sie sie vermeiden“ von Dr. Schleuter und Johannes von Stosch

BVDU: “Bestes Buch des Jahres 2009”

Erfolgreiches Change Management am Beispiel von Audi

Am 09. November 2009 ist „Die sieben Irrtümer des Change Managements – und wie Sie sie vermeiden“ von Dr. Willibert Schleuter und unserem verstorbenen Partner Johannes von Stosch erschienen. Das Buch beleuchtet (nicht nur) am Beispiel von Audi, wie Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich durchgeführt werden.

Beschrieben werden Erfahrungen und gelebte Praxis, wie auch Methoden und eingesetzte Techniken. Im Zentrum des Prozesses, der ein gutes Beispiel für die Change-Prozesse darstellt, die ChangePartner seit Jahren durchführt, steht die Frage, welche Anforderungen Veränderungsprozesse an Führung und Organisation stellen und wie die Werteorientierung darauf ausgerichtet werden muss. Die Kernbotschaft lautet: „Wer verändern will, muss selber zur Veränderung bereit sein und sich der Zukunft und seinen Mitarbeitern gegenüber öffnen.“

218 Seiten, 34 Abbildungen, EAN 9783593391359, 42 €

Dr. Willibert Schleuter war von 1996 bis zum Jahr 2008 Leiter der Elektronikentwicklung der AUDI AG. In dieser Zeit hat er einen der massivsten Veränderungsprozesse des Unternehmens maßgeblich gestaltet und vorangetrieben. Dabei wurde er unterstützt und beraten durch seinen Coautor und unseren Partner Johannes von Stosch – bis zu seinem Tod im Mai 2009 ein erfahrener Berater, Trainer und Coach und auch Mitgründer von ChangePartner. In dem Buch beschreiben die beiden, welche allgemeingültigen Faktoren sich für ein erfolgreiches Change Management aus dem Audi-Projekt ableiten lassen – und welche Irrtümer nur allzu leicht begangen werden. Das Resultat ist vor allem ein Plädoyer dafür, den Veränderungsprozess als eine Leistung zu begreifen, die von Belegschaft und Führungskräften gemeinsam erbracht werden muss – seit Jahren Credo und Handlungsmaxime von ChangePartner .

Das Buch startet mit der Erörterung, warum so viele Change-Projekte scheitern. Dann thematisieren sieben Kapitel sieben markante Aspekte, die sich im Zuge des Wandlungsprozesses bei Audi anders entwickelten als zunächst gedacht, und anders, als ein Großteil der Literatur und manche Berater über Change Management propagiert. Schließlich gehen die Autoren der derzeit drängendsten Frage nach: Welchen Führungsstil braucht Wandel?

Für die Autoren ist das Bild vom Unternehmen als einer komplexen Maschine, die sich von einem kompetenten „Steuermann“ lenken lässt, passé. Ihre wie auch unsere Prämisse lautet dagegen, dass Führungskräfte die Mitarbeiter aktiv mit einbeziehen und deren Vorschläge berücksichtigen sollten – ein Schritt, vor dem in letzter Konsequenz viele Unternehmen immer noch zurückschrecken. Für die Autoren hat sich jedoch erwiesen, dass eine Beteiligung der Mitarbeiter entscheidende Kräfte freisetzt, um auch gerade schmerzhafte Veränderungen zu realisieren und mitzutragen. So kritisieren die Autoren, dass auch viele Change Management Ansätze die Rolle von Emotionen unterbewerten. Doch die Erfahrung zeigt, dass viele Mitarbeiter ein starkes Bedürfnis haben, in Krisen ihren Beitrag zu leisten. Werden die Mitarbeiter emotional mitgenommen, entsteht eine enorme Energie, die Prozesse ungeahnt beschleunigen kann – so ein Fazit des Buches. Dies bestätigen auch unsere Erfahrungen aus Change Prozessen der letzten 13 Jahre.

Bei Audi hat der Change Management Prozess zu dringend notwendigen Produktinnovationen und einem grundlegenden Wandel der Unternehmenskultur geführt. So ist es gelungen, einen Automobilhersteller, der lange dem Wettbewerb hinterhergefahren ist, wieder ganz nach vorn zu bringen: Inzwischen gelten die Autos aus Ingolstadt als die Zuverlässigsten weltweit, ihr Bedienkonzept als revolutionär einfach und ihre Lichttechnik als führend.

Wir sind bei ChangePartner auch stolz darauf, dass u. a. mit diesem Prozess der konkrete Beweis erbracht wird, dass unser Ansatz der aktiven Gestaltung von Veränderung gemeinsam mit den Mitarbeitern der richtige Weg ist.

Endorsements zu den “Die sieben Irrtümer des Change Managements”

»Die Autoren decken die Schwächen auf, die vielfach bei Change-Management-Prozessen auftreten. Das Plädoyer für eine intelligente Zusammenarbeit aller Mitarbeiter im Unternehmen ist ebenso eindringlich wie wichtig.«

Prof. Dr. Lutz Kaufmann, Otto Beisheim School of Management, Vallendar

»Veränderungen sollten grundsätzlich als Chance gesehen werden. Auf diesem Weg ein Unternehmen mit all seinen Mitarbeitern mitzunehmen gelingt nur, wenn Führungskräfte das Brennen und die Begeisterung sowie den Willen zur Veränderung authentisch und glaubhaft vorleben. In diesem Buch wird gezeigt, wie dies wirklich gelingen kann.«

Franz Fehrenbach, CEO der Robert Bosch GmbH

»Erfolgreiche Entwicklungen in der Automobilbranche, die wir bei Audi sehen, basieren auf einer permanenten Veränderungsbereitschaft. Dieses Buch zeigt mit praxistauglichen Methoden und Beispielen, wie man mit Herz und Verstand die Menschen für Veränderungen begeistern kann.«

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Burkhard Göschel, CTO Vehicles & Powertrain Group, Magna International

»Die Art und Weise, wie hier über Bereichsgrenzen hinweg in der ›Prozesskette Elektronik‹ mit Begeisterung zusammengearbeitet wird, ist einzigartig. Das hat Audi in Sachen Vernetzung der Menschen und bei der Produktqualität Elektronik zum Benchmark gemacht. «

Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG