ChangePartner AG | Logo

Veränderungsprozesse erfordern die individuelle Weiterentwicklung und persönliche Veränderung der betroffenen Führungskräfte und Mitarbeiter. Deswegen ist die vorübergehende, individuelle Begleitung einzelner Führungskräfte oder ganzer Teams ein wichtiger Bestandteil unserer Vorgehensweise.

 Steffen Neiß

Steffen Neiß

Managing Partner

s.neiss@change-partner.de

+49 (211) 205425 - 0

Projekte

Coaching ermöglicht einer Führungskraft, sich intensiv mit persönlichen Verhaltensmustern auseinanderzusetzen und so gezielt die individuelle Weiterentwicklung kontext- und sachgerecht anzugehen.

Mögliche Anliegen für Coachings sind:

Vorbereitung auf die Übernahme von Führungsaufgaben

Stärkung der Resilienzfähigkeit

Einführen neuer Leadership-Konzepte

Auseinandersetzung mit Change und Transformation

Das kann zum Beispiel durch Shadow-Coaching erfolgen.

Bei dieser Form des Coachings begleiten ChangePartner-Coaches den Arbeitsalltag der Coachees und können das Verhalten somit direkt vor Ort und im unmittelbaren Anschluss einer konkreten Arbeitssituation spiegeln. So werden Lerneffekte erhöht und neue Handlungsweisen noch im natürlichen Kontext erprobt.

Im Persönlichkeitscoaching setzen wir mit dem Coachee eine dichte Lernreise von 7-10 Monaten auf.

Hier kommen mehrere ganz- und halbtägige Sitzungen in Präsenz zum Einsatz, welche durch kürzere digitale Termine unterstützt werden. Unsere auch psychologisch geschulten Coaches greifen dabei die Verbindung von fachlichen und persönlichen Themenstellungen auf und verhelfen dazu, Stärken bewusster werden zu lassen, diese gezielter einzusetzen oder auch Klarheit in gerade anstehenden wichtigen Arbeits-, Lebens- und Führungsfragen zu erhalten.

Coachings, ob in kurzen Sessions oder in langen Lernreisen, sind der Königsweg einer nachhaltigen und raschen Individualentwicklung,

Die Wirkung

Es werden neue Perspektiven und Denkweisen aufgeschlossen.

Es werden neue Fähigkeiten oder Techniken als Erweiterung des Handlungsrepertoires erprobt.

Die Fortschritte in der Zielerreichung werden regelmäßig evaluiert, neue Impulse zur Veränderung gesetzt und damit insgesamt Barrieren schneller überwunden und neue, wirksame Verhaltensweisen erlernt.