ChangePartner AG | Logo

Durch die prozessorientierte Ausrichtung eines Unternehmens bzw. Optimierung ausgewählter ergebniskritischer Geschäfts- und Kernprozesse sämtlicher Funktionsbereiche, verhelfen wir unseren Kunden regelmäßig zu attraktiven Ergebnissteigerungen sowie dem Erreichen weiterer Ziele, wie z.B.: Steigerung der Agilität und Selbstverantwortung, Erreichen der ISO 9001/14001 Zertifizierungsanforderungen, u.v.m.

 Jörn Lommer

Jörn Lommer

Managing Partner

j.lommer@change-partner.de

+49 (211) 205425 - 0

Projekte

Prozessoptimierung

Das ausgereifte Vorgehensmodell der ChangePartner basiert auf 7 Schritten zur systematischen Prozessoptimierung unter bestmöglicher Einbeziehung und Aktivierung der Mitarbeiter.

Als besonderes „Bonbon“ bieten wir zudem an, das Know-How zum Prozessmanagement unabhängig von ggf. vorhandenen Tools zu erwerben und mit unserem Ausbildungsprogramm interne Prozessberater zu installieren. Diese maßgeschneiderte Lösung, z.B. angepasst auf bereits implementierte Notationen, wie eEPK, BPMN 2.0,…, hilft auch größeren Organisationen, schnell, flächendeckend und kostengünstig Potenziale zu heben. Auch wenn die Toolbox, Denklogik und Systematik toolunabhängig ausgebildet wird, so ist das Know-how ankoppelungsfähig an sämtliche marktgängige Softwarelösungen, um Prozessmodelle und weitere begleitende Inhalte zu pflegen. Sollte noch keine Lösung implementiert sein, so unterstützen wir Sie gerne als unabhängiger Partner in Ihrem Auswahlprozess in diesem sehr undurchsichtigen Anbietermarkt.

7 Schritte zur Prozessoptimierung

Das ausgereifte Vorgehensmodell der ChangePartner

Infografik Drei Dimensionen der Führungsbeiträge

Und so gehen wir vor

Ist-Visualisierung

... des Gesamtablaufs in schnittstellenübergreifend besetzten Workshop, Moderation mittels aktivierender Kärtchentechnik in den Notationen BPMN 2.0, eEPK, o.A., Ableitung von Sofortmaßnahmen.

Reflexion

... möglicher Verbesserungen mit Mitarbeitern, Führungs- und Fachkräften sowie ggf. weiteren Experten, systematische Reflexion bzgl. diversen Potenzialarten, Ableitung von Handlungsfeldern zur Optimierung.

Redesign

... der Prozesse zum Soll-1 (Realisierung in max. 3 Monaten)/ Soll-2, toolgestützter Nutzenausweis nach diversen Messgrößen, Umsetzungsbegleitung z.B. durch Performance Audits.

Unser Ansatz

Zwei Besonderheiten unserer Vorgehensweise möchten wir hervorheben:

Wir zielen auf eine systematische Aktivierung ihrer Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte.

Dadurch erhöhen wir sowohl die Qualität wie auch Akzeptanz der Veränderungen.

Die Einbindung Ihrer Mitarbeiter erfolgt nicht nur über Workshops, vielmehr ergreifen wir in vielen Projekten die Möglichkeit, ausgewählte Mitarbeiter bzw. ein ganzes Team zu Prozessmanagern auszubilden. Auf diese Weise werden sie nicht nur viel effektiver im Gesamtprozess mitwirken können, sondern bringen diese Zukunftskompetenz auch über die Projektlaufzeit hinaus für Ihr Unternehmen ein.

Die Wirkung

Sie erhalten eine transparente Visualisierung und strukturierte Analyse, so dass Komplexität beherrschbar und für Optimierung, Digitalisierung bzw. KI-Einsatz ideal vorbereitet ist.

Bei der zielorientierten Optimierung bzw. Neugestaltung von Geschäftsprozessen reduzieren wir Blind- und Fehlleistungen in allen Geschäftsprozessen und minimieren Support-Prozesse.

Sie erhalten messbare Ergebnisse und nachhaltige Lösungen durch maximale Mitarbeiter-Integration von der Analyse bis zur Umsetzung.

Sie können sich dabei auf schnelle Resultate durch methodisches und erprobtes Vorgehen verlassen.

Durch Aufbau unternehmensinterner Prozessteams erwerben Sie zukunftsfähige Kompetenzen und Empowerment für ihr Team.

Erfolge der Prozessoptimierung

Erfahrungswerte: -10% bis -50%

Verschwendungen (Blind- und Fehlleistungen) nachhaltig reduziert

Erfahrungswerte: -25% bis -50%

Prozessqualität verbessert und Bearbeitungsfehler reduziert

Erfahrungswerte: -20% bis -80%

Gesamte Prozessleistung verbessert

Erfahrungswerte: -+5% bis +40%